Sowohl im Leben als auch in einer Beziehung gibt es Meilensteine, um die wir nicht herumkommen. Meilenstein in unserem Kontext bedeutet, dass etwas geschieht, was sich aus dem Alltag hervorhebt, nicht mehr alltäglich ist. Das kann das Kennenlernen sein. Verlieben, Zusammenziehen, Alltag erproben, heiraten usw. Große Paar-Momente, die meistens noch von Nicht-Paar-Momenten flankiert werden: Persönliches Umfeld, Job, Umzüge usw. Für uns sind das Sollbruchstellen. Momente, in denen sich das Leben ändert und es nachher anders ist als vorher. Und was hat das mit den Paaren zu tun?
Meilensteine der Beziehung: Wir rasen im Schweinsgalopp darüber hinweg
Wie die Zwischenüberschrift schon sagt – wir beachten diese Meilensteine meistens nicht. Hier in Bayern sagt man dazu „passt scho“. Und macht weiter wie bisher. Ohne sich vorher über die Konsequenzen Gedanken gemacht zu haben. Was passiert denn, wenn zwei Haushalte zusammengelegt werden? Wie findet dann jeder seinen Platz und Freiheiten? Was passiert nach dem Ja-Wort, bei der Geburt eines Kindes? Was macht es mit jedem Einzelnen und mit dem Paar? Auch das „außen“ kann stressig werden – Belastung im Job. Vermehrte Beanspruchung durch einen Hausbau. Immer weniger Zeit für Erholung, Entspannung und eigene Themen. Oder gar für das Paarleben.
Dadurch werden sehr oft die Nerven etwas angespannter. Streit entzündet sich leichter. Eine latente Unzufriedenheit kann sich einnisten. Wir arbeiten in solchen Fällen mit unseren Paaren gerne mit dem Handwerkszeug der Timeline. Jeder kann auf einer Zeitachse mal diese persönlichen Meilensteine visualisieren. Und die Empfindungen dazu aussprechen. So lernt ein Paar sich und die gemeinsame Paarbiografie besser kennen. Unausgesprochenes wird ausgesprochen. Ein gegenseitiges Verständnis kann wachsen. Und vielleicht die Erkenntnis, dass es gut wäre, sich vor solchen Meilensteinen darüber zu unterhalten, was sich ändert, welche Befürchtungen da sind und wie das Paar damit umgehen möchte.
Wenn ich auf etwas vorbereitet bin, dann gibt das Sicherheit und lässt sich dann auch besser gemeinsam lösen.