Wir lesen immer wieder gerne den Altmeister der Beziehungs-Psychologie, Chuck Spezzano. Seit langem auf dem Markt und früher haben wir gedacht, dass er zu viel über Liebe schreibt und ihn teilweise nicht verstanden oder verstehen wollen. Jetzt, 10 Jahre später, wissen wir, wovon er spricht und schreibt. Für uns deuten wir das so um: Wenn ich in Liebe und einem offenen Herzen bin, dann bin ich mit mir verbunden und kann mich wunderbar fühlen. Wenn ich aber in Richtung Distanz zu anderen und zu mir selbst gehe, dann bin ich nicht verbunden, weil ich etwas – mein offenes Herz – zugemacht habe. Dann wirken Fremdprogramme.
Jeder Ärger, jede Wut, jede Distanz, jede anhaltende Anspannung bedeutet in unserer Hypothesenwelt Unverbundenheit mit sich selbst, weil Anteile von mir nicht mehr offen sind. Vor diesem Hintergrund macht seine Beziehungs-Psychologie der Liebe absoluten Sinn. Es geht um Verbundenheit, zuerst mit sich und allen seinen Körperempfindungen und daraus entwickelt sich dann auch die Verbundenheit mit dem Gegenüber. Meistens in der Partnerschaft eine sehr tiefe, wenn ich sie nun zulassen kann.
Partner sind verschieden und haben alte Muster in sich
Ein Satz von ihm, der uns beim Lesen hängen blieb ist „Nimm das, was Dein Partner durchmacht, nicht persönlich. Die Muster, die er dadurch lebt, gab es schon lange vor Dir. Je mehr Du sein Verhalten persönlich nimmst, desto mehr tut es weh. Konzentriere Dich darauf, ihm in dieser Zeit zur Seite zu stehen. In Liebe“.
Was passiert in und mit Ihnen, wenn Sie den Kern dieser Aussage auf eine Situation projizieren, in der Sie Ihr Partner ärgert, oder Sie absolutes Unverständnis haben für ihn. Oder seine Aktionen Sie absolut verletzen? Was passiert, wenn Sie davon ausgehen, dass das gerade nichts mit Ihnen zu tun hat, sondern ein Fremdprogramm aus alter Zeit Ihres Partners ist. Das er durchleben muss, um weiter wachsen zu können. Mit Ihnen an seiner Seite. In Liebe.
Und vielleicht halten Sie, wenn Sie eine solche Situation vor Augen haben, einfach inne und spüren nach. Was das mit Ihnen macht, verändert und vielleicht entspannt.