Stellen Sie sich vor, Ihr Partner mag nicht mehr mit Ihnen zusammen sein. Er will sich von Ihnen trennen und teilt Ihnen das auch unmissverständlich mit. Manchmal passiert das mit Vorankündigungen über einen längeren Zeitraum hinweg, die Sie eventuell nicht so richtig ernst nehmen. Und manchmal Knall auf Fall. Ein ziemlicher Schock für viele. Zeit sich Gedanken über den eigenen Anteil zu machen, Zeit sich zu schütteln, sich zu sortieren und zu schauen, wo man denn gerade in seinem Leben steht. So weit die Theorie. Aus unseren archaischen Anteilen ……
Kategorie: Paartherapie (Seite 26 von 39)
Reden oder Schweigen?
Reden oder Schweigen – was ist die bessere Alternative, wenn einen etwas am Verhalten seines Partners stört? Generell gibt es hier wohl eine Einteilung in „Ichtig oder Falsch“, weil es jeweils von der Situation abhängt. Allerdings stelle ich in meiner Coachingpraxis mit Paaren fest, dass die Tendenz eher in Richtung Schweigen, Aussitzen, Verharmlosen geht. Um des lieben Friedens willen oder weil man aus …
Rücksichtnahme aus Angst vor Bindungsverlust
Nicht dass wir uns von Anfang an falsch verstehen – ich liebe Menschen, die Rücksicht nehmen. Rücksicht auf sich selbst und daraus auch Rücksicht auf ihr Umfeld. Die also ganz genau mitbekommen, was in ihnen vorgeht und wie es ihrem eigenen Körpersystem geht – und mit derselben Achtsamkeit auch mit ihren Mitmenschen umgehen. Allerdings – manchmal ist Rücksichtnahme ….
Sich und dem anderen Zeit lassen
Es gibt Beziehungen, in denen es nach einer Initialerfahrung zu plötzlichen Erkenntnissen kommt. Meistens zu der Erkenntnis, dass es einem in der bisherigen Partnerschaft an etwas fehlt. Oder ein Teil unseres Selbst nicht berührt wird. Das ist zuerst einmal eine wohltuende Feststellung, denn das Fehlende hat bisher in unserem Unbewussten gewirkt und uns latent unzufrieden …..
Gegenseitige Beruhigung
Wir Menschen lernen ja die Selbstregulierung durch unsere Mutter bzw. unseren Vater. Das heisst, wenn wir uns nicht gut fühlen, Hunger haben, uns erschreckt haben oder uns irgendetwas verunsichert hat – dann brauchen wir eine Beruhigung von außen. Und durch diese Beruhigung von außen lernen wir immer mehr, dass auf eine Aufregung auch wieder eine Entspannung, ein abregen …