Wenn in einer Partnerschaft Kinder in irgendeine Richtung beginnen, auffälliges Verhalten zu zeigen, dann nehmen wir das sehr ernst. Denn aus unserer Erfahrung zeigen sie als Symptomträger auf, dass etwas in der Beziehung nicht stimmt. Kinder haben meistens noch sehr feine Antennen. Sie spüren, ob sie in „Sicherheit“ sind, oder weiterlesen…
Kategorie: Paartherapie (Seite 2 von 39)
Passive Aggression in der Partnerschaft
Passive Aggression ist ein eher männliches Phänomen in der Partnerschaft. Sie bedeutet, dass keine klare Kommunikation in Form eines „Nein“ oder „Ich will das nicht“ stattfindet. Stattdessen wird vermieden, vergessen und eben nicht getan. Der passiv Aggressive tut nichts, verweigert sich und findet immer wieder neue Ausflüchte für sein nicht weiterlesen…
Gemeinsam mehr unternehmen, auch im stressigen Alltag
Wir erleben sehr oft, dass Paare mit „Kommunikationsproblemen“ zu uns kommen. Was wir in den ersten Gesprächen aber oft entdecken ist, dass hinter dem vordergründig genannten Problem meistens eine Überlastung steckt. Vulgo: Stress. Da bleibt kaum Zeit für die persönliche Erholung, noch weniger Zeit für das gemeinsame unternehmen im Alltag. weiterlesen…
Zu viel Veränderung kann der Beziehung auch schlecht bekommen
Manchmal wünschen sich Partner vom anderen Veränderung. Wenn Dinge die Beziehung stören. Manchmal klappt dann die Veränderung, manchmal ist sie zu schnell. Passiert dann so schnell, wie wenn jemand sprichwörtlich „den Schalter umgelegt“ hat. Was dann manchmal zu großer Verwirrung führt – im Guten wie im Schlechten. Vorneweg – wir weiterlesen…
Wenn ein Verlust die Partnerschaft belastet
Viele Paare finden erst später zueinander. Das heißt, dass jeder seine Vergangenheit mit in die neue Partnerschaft mit einbringt. Da kann es in der Vergangenheit auch schon zum schmerzlichen Verlust eines geliebten Menschen gekommen sein. Sehr oft – diese Tendenz stellen wir fest – nehmen sich die Menschen nicht genug weiterlesen…